Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren.

Name der verantwortlichen Stelle:

Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.

Zweck der Datenverarbeitung

Unsere Webseiten dienen den folgenden Zwecken

  • – Information über unser Angebot in der Hotellerie
  • – Bearbeitung von Anfragen und Auskünften
  • – Reservierungen und Buchungen in unseren Hotels

Nutzerdaten

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll ausgewertet, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus:

  • – dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte,
  • – dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
  • – der übertragenen Datenmenge,
  • – dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden),
  • – der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,
  • – dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,
  • – der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Nutzerdaten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Cookies

Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies ein, die zur Nutzung unserer Webseiten erforderlich sind. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Wir nutzen diese erforderlichen Cookies nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke. Teilweise enthalten diese Cookies lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbeziehbar. Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen. Wir nutzen diese Cookies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

Bearbeitung von Anfragen und Auskünften

Für Anfragen an das Hotel Haus Norderney – Villen Norderney Betriebsgesellschaft mbH können Sie uns via E-Mail und Kontaktformular kontaktieren.

Die in diesem Rahmen gegebenen Informationen zu Ihrer Person werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und zwar in unserem E-Mail-Programm Outlook.

Sollte es zur Beantwortung Ihrer Anfrage nötig sein, so kann die Anfrage an unseren Betrieb Hotel Haus Aquamarin Norderney – Villen Norderney Betriebsgesellschaft mbH weitergeleitet werden. Eine separate Speicherung Ihrer Anfrage in einer Datenbank findet nicht statt und Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an weitere Unternehmen weitergegeben.

Reservierungen und Buchungen in unseren Hotels

Reservierungen und Buchungen können per E-Mail oder per Kontaktformular auf unserer Homepage vorgenommen werden. Dabei laufen die Daten in unsere Gästedatenbank Oracle fidelio ein. Wir nutzen diese Daten als Vorbereitung für Ihren Aufenthalt bei uns, sowie in der Nachbereitung, um Ihnen einmalig Informationen zu Ihrem Aufenthalt zuzusenden.

Ausschließlich in dem Falle, dass Sie ausdrücklich eingewilligt haben, dass wir Ihre Daten auch zu Werbezwecken nutzen dürfen (dies fragen wir auf dem Meldeschein oder bei der Buchung ab), nutzen wir Ihre Daten dafür, Ihnen in unregelmäßigen Abständen Informationen oder besondere Angebote zukommen zu lassen. Sie können dieser Nutzung jederzeit widersprechen, dazu reicht eine einfache E-Mail, ein Brief oder auch ein Anruf. Sollten Sie nicht mehr Gast bei uns sein, so werden Ihre Daten nach 2 Jahren Inaktivität automatisch von uns gelöscht.

Bewerbermanagement

Im Auftrage der Villen Norderney Betriebsgesellschaft mbH betreibt die Brune & Company das Recruiting, wofür ein zentrales System zur Bewerberverwaltung auf der Grundlage von § 26 Abs. 1 Satz 1 Bundesdatenschutzgesetz verwendet wird. Das System wird genutzt, um Stellenangebote der Villen Norderney Betriebsgesellschaft mbH und der Brune & Company mit geeigneten Bewerbern zu besetzen. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die Brune & Company, vertreten durch die Marc und Jens Brune GbR, Schwachhauser Heerstr. 88, 28209 Bremen.

Die von Ihnen bereitgestellten persönlichen Angaben werden nur im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Bewerbungsverfahren verwendet. Die Bewerberverwaltung erfolgt übergreifend für folgende Gesellschaften Inselloft OHG; Seesteg OHG; Marc und Jens Brune GbR, Hotelbetriebe Birgit Brune OHG und Villen Norderney Betriebsgesellschaft mbH. Der Zugriff auf das System ist auf Führungskräfte mit Personalverantwortung sowie MitarbeiterInnen, die mit dem Bewerbungsverfahren oder dessen technischer Betreuung beauftragt sind, beschränkt.

Aufnahme in den Recruitee Pool: Die Aufnahme in den Pool erfolgt nicht automatisch. Sie erhalten von Recruitee hierfür zuvor eine Einladung per E-Mail. Ihre Bewerbungsdaten speichern wir für die Dauer von sechs Monaten im Bewerberpool der Brune & Company. Recruitee gleicht die Daten aus dem Bewerberpool mit den Anforderungen von offenen Stellen ab. Bei freien Positionen innerhalb der Brune & Company Gruppe Können Sie durch diese kontaktiert werden. Nach Ablauf der sechsmonatigen Aufbewahrungszeit werden Ihre Daten gelöscht oder Sie erhalten eine E-Mail, ob Ihre Daten weiter im Bewerberpool gespeichert werden sollen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Regelfristen für die Löschung der Daten

Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und –fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten und Datensätze routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung (Gast-, Miet- und Dienstverträge) erforderlich sind. So werden die handelsrechtlichen oder finanzwirksamen Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahres den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach weiteren zehn Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind. Im Personalverwaltungs- und -Personalsteuerungsbereich werden kürzere Löschungsfristen auf besonderen Gebieten genutzt. Dieses trifft insbesondere auf abgelehnte Bewerbungen oder Abmahnungen zu. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie unaufgefordert gelöscht, wenn die genannten Zwecke wegfallen.

Meldeformulare werden nach dem gültigen Meldegesetz in den einzelnen Hotel- und Beherbergungsbetrieben gem. der gesetzlich vorgeschriebene Mindestdauer aufbewahrt und danach unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen einer datenschutzgerechten Vernichtung zugeführt.

Geplante Datenübermittlung an Drittstaaten

Eine Datenübertragung in Drittländer bzw. in Länder außerhalb der EU erfolgt derzeit nicht.

Auskunftsrecht und Berichtigungsanspruch des Nutzers

Recht auf Auskunft:
Sie können gemäß Artikel 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Informationen.

Recht auf Widerruf der Einwilligung:
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung erfolgt, haben Sie gemäß Artikel 7 DSGVO das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Recht auf Widerspruch:
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens erforderlich ist, können Sie gemäß Artikel 21 DSGVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.

Recht auf Löschung:
Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben (und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen), Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr notwendig sind, eine entsprechende rechtliche Verpflichtung besteht oder Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, haben Sie das Recht, gemäß Artikel 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Berichtigung:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten unrichtig verarbeitet wurden, haben Sie gemäß Artikel 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung dieser Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit:
Ihnen steht gemäß Artikel 20 DSGVO das Recht zu, von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Beschwerderecht:
Ihnen steht gemäß Artikel 13 DSGVO ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Um Ihre Rechte geltend zu machen, können Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: datenschutz@brune-company.de Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Name und Anschrift des Beauftragten für den Datenschutz

datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Str. 8
28217 Bremen
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de

Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.